Die Gärten der Luxemburger Gartenbauvereinigung (FHL) bieten ein schönes Schaufenster für das Know-how der Unternehmen und Fachleute des luxemburgischen Gartenbausektors in Form von acht einzigartigen Gärten, die von sieben Baumschul- und Landschaftsbaubetrieben und einem Gemüsebaubetrieb im Rahmen der LUGA angelegt wurden. Als beobachtendes Mitglied der LUGA-Ausstellung vertritt die FHL 448 kleine und mittlere Unternehmen, die sich auf Landschaftsbau, Baumschulen, Obstbau, Gemüsebau und Blumenkunst sowie auf die berufliche Aus- und Weiterbildung spezialisiert haben, wie Beispielsweise verschiedene Themen des Unternehmensrechts, und trägt damit zum Aufschwung dieses dynamischen und innovativen Sektors bei.
Gartenbau Leufgen, ein junges und dynamisches Team, ist auf Landschaftsgestaltung im Herzen des Grenzdreiecks zwischen Luxemburg, Belgien und Deutschland spezialisiert. Von der Planung über die Ausführung bis hin zur Pflege setzen sie ihr Fachwissen für maßgeschneiderte Gärten ein.
Der Stadtgarten „Barriere, meist stehst du dir selbst im Weg!“ regt zum Nachdenken an: Ist das, was vor uns liegt, die wahre Barriere, oder sind wir unsere eigene Grenze? Der Garten verwendet Eibenhecken, um den Blick auf das Zentrum zu lenken, mit einer halbrunden Barriere aus Balken, Spiegeln mit mehrsprachigen Zitaten sowie einem Kontrast zwischen Klinkerpflaster und Natursteinplatten.
Das 2005 von Goedert Gilles gegründete luxemburgische Unternehmen Verda Landschaftsbau hat sich auf die Gestaltung von Außenanlagen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert. Seit den Anfängen haben sie ihr Fachwissen erweitert, von der Anlage und Pflege von Gärten über die Anlage von Wasserflächen bis hin zur Gestaltung von Terrassen und Dachbegrünungen.
Unter der Leitung von Gilles Goedert und zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Loris Bastin schufen sie den Stadtgarten See and perceive (Sehen und wahrnehmen). Diese innovative Installation, die Kunst und Natur miteinander verbindet, integriert Spiegel, die auf einer salbeifarbenen Metallstruktur angeordnet sind, um ein visual Spiel zu erzeugen, bei dem sich die Passanten durch die Vegetation hindurch spiegeln and so durch die sich ständig verändernden Spiegelungen eine Flucht aus der Urbanität bieten.
Das Unternehmen Gillen wurde 1978 von Jules Gillen in Tandel gegründet and begann mit dem Angebot von Bäumen, Sträuchern und Gartendienstleistungen. Dank der Qualität der Pflanzen und Dienstleistungen gewann das Unternehmen an Bekannntheit und diversifizierte dans Angebot: Stauden, Sträucher und sogar Gartenpläne, die von Landschaftsarchitekten entworfen wurden. 2023 übernimmt ihre Tochter Michèle die Zügel, leitet ein Team von 50 Mitarbeitern und ist mit Kreationen wie Naturpools innovativ.
Unter der Leitung von Michèle Gillen schufen die Landschaftsarchitekten Stefania Piperidou, Simon Draily und Norbert Drese den Stadtgarten Entre terre et ciel , der dazu einlädt, die verborgenen Geheimnisse der Natur zu erforschen, indem er die majestätischen Wurzeln toter Bäume freilegt, die als Symbole des Lebens und der Bindung mit derde gelten.
Das Unternehmen Paysages Wagener-Kox vereint mehrere Kompetenzen (Baumschule, Gartenpflege und Landschaftsdesign) und legt dabei einen starken Akzent auf seine Pflicht zur gesellschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit. Seit über vierzig Jahren setzt sich das Unternehmen mit konstantem Respekt für die Umwelt dafür ein, Räume und Landschaften zu schaffen, die unsere wahre Natur offenbaren, Stimmungen erzeugen, die uns erfreuen, sowie Umgebungen, die mit dem täglichen Leben verschmelzen.
Philippe Wagener, Gärtner, Organisator und Partner, sowie Laurence Croisat, Landschaftsarchitektin, haben den urbanen Garten Une Nature collective geschaffen, einen Ort der Co-Kreation, an dem der Einzelne durch einfache Gesten Erde, Wasser und Licht nutzt, um das Gleichgewicht des Ökosystems zu unterstützen, indem er Regenwasser auffängt, Sonnenlicht einfängt und den Boden mit Kompost anreichert.
Netzwierk Agroökologie ist ein informeller Zusammenschluss verschiedener Landwirte und Gemüsegärtner, die auf regenerative und resiliente Weise arbeiten möchten.
Der von Netzwierk Agroökologie geschaffene Stadtgarten MILPA fördert den Anbau auf kleinen Flächen, unterstützt die großflächige Produktion für Verbraucher und stärkt gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt, den Respekt vor dem Lebendigen sowie das Engagement für die Regeneration der Böden durch Biodiversität und die Unterstützung der Kunden und Mitglieder.
Mon Jardin ist ein luxemburgisches Familienunternehmen, das 1976 gegründet wurde und von der dritten Generation der Familie geführt wird. Mit einem Team von 25 Experten bietet es eine umfassende Palette an Dienstleistungen an, die von der Gestaltung von Gärten und Außenbereichen über die Erstellung von Gründächern bis hin zu professionellem Baumschnitt und der Pflege von Pflanzungen reicht. Mon Jardin zeichnet sich durch sein Know-how in den Bereichen Trockensteinmauern, Pflasterung und automatische Bewässerung aus, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Qualität und Anpassung an klimatische Herausforderungen liegt.
Mit ihrem Stadtgarten Verdure en Trois Temps: Une Réponse au Climat de Demain (Grün in drei Phasen: Eine Antwort auf das Klima von morgen) bietet Mon Jardin eine dreistufige Gestaltung: ein Sedumteppich für widerstandsfähige und pflegeleichte Gärten, ein Sandabsatz, der Wasser und Wurzeln optimiert, und ein Gipfel mit einer mehrstämmigen Pflanze, die eine ökologische und nachhaltige Antwort auf die klimatischen Herausforderungen verkörpert.
Seit 1980 beschäftigt sich die Familie Becker mit Pflanzen. Von einem privaten Rosenzüchter im Nebenerwerb wandelte sich das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Obstbaumschule. Heute bietet Bamschoul Becker in Steinsel ein hervorragendes Programm für den Garten: Pflanzen, Erden, Pflegeprodukte sowie Dekorationsartikel sind in der Baumschule auf dem Steeseler Plateau käuflich zu erwerben. Das Angebot wird von der Planungsabteilung und den ausführenden Teams ergänzt.
Der Stadtgarten Bléihend Oase mat séissen Iwerraschungen, der durch einen Metallbogen zugänglich ist, kombiniert duftende Rosen, essbare Pflanzen, Früchte zum Pflücken, eine gemütliche Ecke, lokale Materialien, einen knorrigen Baum, der Schatten spendet, eine romantische Beleuchtung, Kletterhopfen für Privatsphäre und einen Hochgarten aus Naturstein für einen leichten Zugang zu den Früchten.
Seit 1988 hat sich Plantations Weisen weiterentwickelt und dabei auf die über die Jahre erworbenen Erfahrungen und das Know-how gestützt. Heute besteht das Team aus zwei Bauleitern, einem Landschaftsarchitekten, einem Baumschulisten sowie nicht weniger als 28 Landschaftsgärtnern und Gartenhelfern, die täglich damit beschäftigt sind, Grünflächen zu entwerfen, zu beleben und ihnen Leben sowie Schönheit einzuhauchen. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung des Stadtgartens Pergola bionique im Rahmen der LUGA.
Der Stadtgarten Pergola bionique ist eine wahre Oase der Frische, des Staunens und des Miteinanders. Er zeichnet sich durch eine innovative Gestaltung rund um eine bepflanzte Pergola aus, die als schattenspendendes Element dient und die Verbindung zur Natur fördert. Die Pergola besteht aus Kastanienholz mit einer reziproken Struktur, bei der jedes Teil das nächste in einem harmonischen Gleichgewicht stützt.