Die Anlage präsentiert eine Auswahl der von der Baumschule Lycée Technique Agricole kultivierten Sorten, darunter besondere Pflanzen wie der Apfelbaum Malus „Andreas Bärtels“, die Eiche Quercus x hilckelii „Madame Aimée Camus“ und andere regionale Sorten. Der Garten wurde vom Stadtrat angelegt und die Pflanzen wurden von der Baumschule des LTA ausgewählt und kultiviert.
Das Lycée Technique Agricole (LTA) ist eine renommierte Einrichtung für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Ausbildung in Luxemburg mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Pflanzenzüchtung und Landschaftsgestaltung. Unter der Leitung von Eike Jablonski, einem erfahrenen Baumschulgärtner und Gartenbauingenieurs wurden an der LTA zahlreiche Züchtungsprojekte umgesetzt. In Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg, die das Gelände zur Verfügung stellte und die Bepflanzung übernahm, entstand ein spezielles Projekt, in dessen Rahmen exklusive Pflanzensorten entwickelt wurden. Darüber hinaus werden im LTA weitere lokale Pflanzenarten kultiviert und entwickelt, um die regionale Flora zu fördern und die innovative Landschaftsgestaltung zu unterstützen.
Malus ‘Andreas Bärtels’ Quercus x hickelii ‘Madame Aimée Camus’ ,Carpinus betulus ‘Moonlight’ Aesculus pavia ‘Red Roxxy’ und andere regionale Arten der LTA.
Der Parkdienst der Stadt Luxemburg mit Sitz in Reckenthal ist für die Pflege der Grünflächen und des Blumenschmucks in der luxemburgischen Hauptstadt zuständig. Dieser Dienst sorgt mit mehreren spezialisierten Gartenteams für Sauberkeit und Pflege in verschiedenen Stadtteilen. Zu ihren Aufgaben gehört die Pflege von Parks und Grünflächen, Bäumen sowie Einrichtungen wie Spielplätze, Skatepark, Multisportanlagen und Fitnessgeräte im Freien. Zusätzlich zu diesen Verantwortlichkeiten betreut die Abteilung auch Auszubildende in den Bereichen Gartenbau und Floristik. Die Abteilung Parks besteht aus 198 Mitarbeitern in 31 Teams und betreut sechs öffentliche Parks und 212 Freizeitanlagen in der Stadt.
Das 1883 gegründete Lycée Technique Agricole (LTA) war ursprünglich als Ettelbrucker Landwirtschaftsschule bekannt, bevor es zu einer Sekundarschule mit Schwerpunkt Natur- und Agrarwissenschaften wurde. Die Schule, die seit 2021 nach Gilsdorf verlegt wurde, bildet ihre Schüler zu zukünftigen Förstern, Landwirten, Gärtnern und Mechanikern für Land- und Baumaschinen aus.