Skip to content
#Stadtgärten

LUGA, Service Parcs de la Ville de Luxembourg, N.Kirsch

Herbularius

Dieser Garten wurde nach dem Vorbild der auch als Apothekergärten bezeichneten Heilpflanzengärten, in denen man früher die verschiedensten Heilkräuter, Arznei- und Gewürzpflanzen zu oftmals kombinierbaren Verwendungszwecken anbaute, auf die heutigen Verhältnisse abgestimmt.

Die Anordnung ist an die Lage an der Mündung der Petruss und der Alzette angelehnt. Mit seinen vielfältigen, abwechslungsreichen Bereichen am Boden und in Höhenlage schafft der Garten für alle Pflanzen ideale Voraussetzungen und bringt so die Vegetation den Besuchern näher. Die herkömmlichen Bestandteile wie Holzeinfassungen, Hochbeete und Buchsbaumhecken werden neugestaltet und an die heutigen Verhältnisse angepasst.

Gewürzpflanzen stehen im Mittelpunkt dieses Gartens. Sie werden von der Familie Kirsch, die als Gemüsegärtner seit mehr als 40 Jahren auf Gewürzpflanzen spezialisiert ist, in Luxemburg liebevoll gezüchtet und ausgewählt. Zusammen mit Heilpflanzen, Blüten- und Honigpflanzen verwandeln sie diesen Bereich in einen der Gesundheit
und Biodiversität gewidmeten Lehrgarten.

Materialien: Der Garten besteht ausschließlich aus unbearbeiteten Materialien. Obwohl er für den dauerhaften Einsatz konzipiert ist, wurde bei der Planung besonders darauf geachtet, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Er wurde ohne Beton konzipiert, wodurch neue Ansätze für die Gestaltung des öffentlichen Raums erforscht wurden: Cortenstahl, Rohstahl, Ernzenstein aus Luxemburg, Mescalith-Stein, Eichenholz, Natursteinschotter und wasserdurchlässiger, wassergebundener Bodenbelag.

Pflanzen:

Mehrstämmige Bäume: amelanchier laevis ballerin, sambuscus nigra.

Sträucher: Perovskia x atriplicifolia Blue Spire.

Niedrige Hecken: Ilex crenata Luxus ® Hedge ‘Annys5’; BetterBuxus Renaissance

Zwiebelgewächse: Camassia leichtlinii Weiß & Camassia leichtlinii Blau; Ipheion uniflorum ‘Alberto Castillo’.

Mehrjährige Pflanzen: Achillea millefolium; Alchemilla mollis; Artemisia pontica – Römischer Wermut; Agastache rugosa Alabaster (weiß blühend); Agastache pallidiflora; Aster ‘Eleven Purple’; Briza media; Carum carvi; Deschampsia cespitosa ‘Goldtau’; Echinacea purpurea Powwow white; Foeniculum vulgare; Galium odoratum; Helichrysum italicum (Currykraut); Hemerocallis ‘Gentle Shepherd’; Hesperis matronalis; Hyssopus officinalis; Matteuccia struthiopteris; Monarda fistulosa; Nepeta kubanica; Sanguisorba officinalis ‘Tanna’; Salvia sclarea Vatican White; Tanacetum parthenium aureum; Teucrium hyrcanicum; Valeriana officinalis; Zitronenverbene.

Kräuter die aus der Kirschfamilie stammen: Rosmarin, Lorbeer, Schnittlauch, wilde Minze, Thymian, essbarer Lavendel, kompakter Thymian, Oregano, blauer Salbei, panaschierte Minze, Salbei, Estragon, Pfefferminze, grüne Minze, Sauerampfer, vietnamesischer Koriander, Borretsch (Borretsch), Liebstöckel, mehrjähriges Bohnenkraut, Zitronengras, afrikanisches Basilikum, Pistou-Basilikum, normales/rotes Basilikum, krause/glatte Petersilie, Blutsauerampfer & Rucola.

Der Parkdienst der Stadt Luxemburg mit Sitz in Reckenthal ist für die Pflege der Grünflächen und des Blumenschmucks in der luxemburgischen Hauptstadt zuständig. Dieser Dienst sorgt mit mehreren spezialisierten Gartenteams für Sauberkeit und Pflege in verschiedenen Stadtteilen. Zu ihren Aufgaben gehört die Pflege von Parks und Grünflächen, Bäumen sowie Einrichtungen wie Spielplätze, Skatepark, Multisportanlagen und Fitnessgeräte im Freien. Zusätzlich zu diesen Verantwortlichkeiten betreut die Abteilung auch Auszubildende in den Bereichen Gartenbau und Floristik. Die Abteilung Parks besteht aus 198 Mitarbeitern in 31 Teams und betreut sechs öffentliche Parks und 212 Freizeitanlagen in der Stadt.

Niki Kirsch ist ein leidenschaftlicher Gemüsebauer und Produzent, der sich auf den Anbau von Gemüse und Gewürzen spezialisiert hat. In seinem Betrieb auf dem „neien Duderhaf“ im Eecherfeld-Plateau in Luxemburg-Stadt baut er mithilfe einer integrierten Anbaumethode auf 4,2 Hektar Freiland und 3.000 m² Gewächshausfläche mehr als 55 Gewürzsorten sowie Gemüse an. Der Familienbetrieb, der von Generation zu Generation weitergegeben wird, wird heute von seinem Sohn Claude Kirsch geleitet. Sie verkaufen ihre frischen Produkte jeden Mittwoch- und Samstagmorgen auf dem Markt in der Stadt Luxemburg. Niki Kirsch, der für sein Engagement im Gartenbau bekannt ist, gilt auch als Initiator der Idee der LUGA-Ausstellung in Luxemburg.

Delphine Hardy hat mehrere Ausbildungen im Bereich der Landschaftsgestaltung in Frankreich, Belgien und Kanada absolviert. Nach ihrem Masterabschluss in Landschaftsarchitektur an der Agraruniversität Gembloux (Belgien) im Jahr 2013 begann sie ihre Karriere in Luxemburg in einem Büro, welches sich auf Landschaftsarchitektur spezialisierte.

Mit ihrer Leidenschaft für die Entwicklung partizipativer und bürgerschaftlicher Projekte, die Aufwertung städtischer Brachflächen und ökologische Herausforderungen bildete sie sich weiter und führte verschiedene Projekte in diesen verwandten Disziplinen durch, wodurch sie ihren Ansatz als Landschaftsarchitektin bereicherte. 2017 gründet sie ihr eigenes Atelier für Landschaftsarchitektur. Im Jahr 2020 schließt sie sich dem LUGA-Team an, getragen von dem Ehrgeiz, sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Partager