Diese Gärten sind zugleich eine Oase der Frische, des Staunens und des Teilens. Ein unkonventionelles und innovatives Design schafft eine wunderbare und entspannende Atmosphäre. Tatsächlich ist dieser Garten um eine „Schattenspender-Pergola“ herum gestaltet, die mit integrierter Bepflanzung geschmückt ist und es ermöglicht, sich für einen Moment mit dem Lebendigen zu verbinden. Die Konstruktion basiert auf reziproken Strukturen, Netzwerken aus linearen Elementen aus Kastanienholz, bei denen jedes Teil das nächste stützt und gleichzeitig von benachbarten, gleichwertigen Teilen getragen wird. Alle Komponenten sind voneinander abhängig.
Biomimikry und Reziprozität
Biomimikry, also die Nachahmung natürlicher Prozesse zur Gestaltung von Objekten oder Strukturen, passt perfekt zu diesem Ansatz. So kann etwa die Art und Weise, wie sich Äste eines Baumes verflochten oder wie die Waben eines Bienenstocks aufgebaut sind, als Inspiration für reziproke Bautechniken dienen. Diese Pergola verwendet verwobene, selbsttragende Elemente, bei denen jedes Teil eine wichtige Rolle in der Stabilität des Ganzen spielt. Somit verbindet die Pergola Ästhetik, strukturelle Innovation und interaktive Funktionalität auf Basis von Reziprozität und Biomimikry.
Staunen und Teilen
Die Idee von Staunen und Teilen im Kontext einer vom Biomimikry und Reziprozität inspirierten Pergola verleiht der Konstruktion eine poetische Dimension. Die Pergola ist nicht nur ein funktionaler Schutz, sondern auch ein Ort gemeinschaftlicher Erlebnisse, an dem Besucher die natürliche Schönheit und die verborgenen Prinzipien, die sie bestimmen, bewundern können. Staunen ist oft mit einem Moment des Innehaltens und der Reflexion verbunden, in dem man sich Zeit nimmt, seine Umgebung bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen. Diese Pergola, als Raum, der dieses Staunen anregen soll, kann so zu einem Ort werden, an dem Besucher entschleunigen, beobachten und sich wieder mit der Schönheit und Komplexität der Natur verbinden.