Diese Anlage, kofinanziert durch das Interreg NWE CASCADE-Projekt, stellt Pflanzenkohle in den Mittelpunkt – eine durch Pyrolyse von Biomasseabfällen gewonnene Kohle. Dank ihrer hohen Porosität kann sie Wasser und Nährstoffe speichern, die Belüftung des Bodens verbessern und das mikrobielle Leben fördern. Sie ist besonders nützlich in der Landwirtschaft, bei der Wasserfiltration und für urbane Vegetationssubstrate. Pflanzenkohle dient auch als Kohlenstoffsenke und kann in Baumaterialien wie Beton und Asphalt integriert werden. Ihre Produktion erzeugt Wärme und Energie, die in der Industrie oder in städtischen Netzen genutzt werden können und so zur Energiewende beitragen. Pflanzenkohle ist eine innovative und nachhaltige Lösung für die Zukunft.
Diese Installation ist ein Projekt des Rates für die wirtschaftliche Entwicklung des Bauwesens (CDEC), das von Interreg NWE CASCADE mitfinanziert und in Partnerschaft mit Contern S.A, Uni.lu, Duboisdendien Sarl-s, Äerd Lab durchgeführt wurde.