Mit interaktiven Spiegeln und dem Prisma einer optischen Vorrichtung soll der Besucher im Les périscopes bewegt werden, den Bockfelsen, seine Geschichte und Pflanzenwelt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Ziel dabei ist es, einerseits das Periskopkonzept zu nutzen, indem in einer als Beobachtungsstelle gedachten Holzstruktur interaktive Spiegel so angeordnet werden, dass sie die Felswand, ihr Erbe und ihre Pflanzenwelt aus einem anderen Gesichtspunkt zeigen.
Andererseits wird im Sommer eine Reihe von Einrichtungsgegenständen aufgestellt, damit die Nutzer ihren Spaziergang unterbrechen und den Felsen in einem gemütlichen Rahmen anders betrachten können.
Im Kreuzungsbereich zwischen lebender Materie, Poesie und Einfallsreichtum verwandelt das Landschaftsplanungsbüro Atelier LJN die verschiedensten Bereiche mit erstaunlichen, atypischen, aber auch einzigartigen Lösungen in außergewöhnliche Lebensräume.
Richard Mariotte schloss in Frankreich das Fachhochschulstudium Landschaftsgestaltung erfolgreich ab und studierte dann in Belgien weiter. Nachdem er in Kanada Universitätserfahrung sammelte und im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit Projekte verschiedener Größenordnung leitete, beteiligte er sich 2017 an der Gründung des Ateliers LJN.
Nach einem Vorbereitungsjahr auf ein wissenschaftliches Studium entschied sich Charles Paquelet letztendlich für Architektur und erwarb in Belgien den Studienabschluss in der Fachrichtung Stadtplanung. Seither ist er im Atelier LJN als Projektbeauftragter tätig.
Holz, Edelstahlspiegel, Schnur.
Schmucklilien (Agapanthus), Glockenblumen (Campanula), Nelken (Dianthus), mexikanisches Federgras (Stipa), Malven (Malva), Sedum, Rosmarin (Rosmarinus), Efeu (Hedera).