Das LUGA Lab wurde in einer herzlichen und engagierten Atmosphäre feierlich im Odendahl-Park eröffnet. An der Zeremonie nahmen Frau Lydie Polfer, Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, Frau Simone Flammang, Vizepräsidentin des Œuvre nationale, Herr Pierre Schmitt, Präsident der LUGA, sowie Frau Pelagia Baxevani, Projektleiterin des LUGA Labs, und Herr Christophe Mann vom Sozialen Interventionsdienst der Stadt Luxemburg teil.
Das LUGA Lab ist weit mehr als nur ein Aktivitätsort: Es versteht sich als inklusiver, generationen- und kulturübergreifender Raum, der Solidarität, Teilhabe und gemeinsames Miteinander fördert. Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken, Isolation entgegenzuwirken und auf spielerische sowie partizipative Weise für ökologische Themen zu sensibilisieren.
Das vielseitige Angebot umfasst Gartenworkshops, kulturelle Veranstaltungen, Bürgerbegegnungen sowie Tanz- und Kreativformate. Das offene und vielfältige Programm richtet sich an alle und stellt lokale Initiativen und sozial engagierte Organisationen in den Mittelpunkt.
Im Rahmen der LUGA ist zudem die Fotoausstellung „Natur und Infrastrukturen“ des Künstlers Andrés Lejona zu sehen, präsentiert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität.
Das LUGA Lab ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen der Stadt Luxemburg (Sozialer Interventionsdienst) und dem Œuvre nationale, zwei engagierten Akteuren, die sich für Projekte mit starker sozialer Wirkung einsetzen.
Als Symbol dieser gelungenen Zusammenarbeit wurde in der Nähe des kleinen LUGA-Gemüsegartens ein Baum gepflanzt. Diese Geste steht für den Wunsch, im Odendahl-Park einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – einen Ort, an dem, genau wie dieser Baum, Ideen, Begegnungen und Erfahrungen wachsen und gedeihen können.