30.06.2025 | 18:30 - 20:30
Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster
Institutional Partners on trail: Isadora Romero : Humo Semilla Raíz
Fume Root Seed
Romeros visuelle Recherche beschäftigt sich mit der Frage, wie der Verlust von Ahnengedächtnis und indigenem Wissen - als Folge von Kolonialisierung, Zwangsumsiedlung und Rassismus - dazu führt, dass Saatgut in alarmierendem Tempo verschwindet.
Als Isadora Romero entdeckte, dass ihre Urgroßmutter und ihr Großvater Saatguthüter waren, fragte sie sich, ob ihr das Bedürfnis, Geschichten über die Agrobiodiversität zu erzählen, nicht im Blut liege.
In den letzten 20 Jahren sind weltweit 75% der Saatgutsorten verschwunden. Romeros visuelle Recherche beschäftigt sich mit der Frage, wie der Verlust von Ahnengedächtnis und indigenem Wissen – als Folge von Kolonialisierung, Zwangsumsiedlung und Rassismus – dazu führt, dass Saatgut in alarmierendem Tempo verschwindet.
Romero, die sich in zahlreiche Regionen Lateinamerikas begibt, untersucht diese Krise tiefgründig und genau. In Paraguay beobachtet sie, wie sich Frauen zusammenschließen, um sich gegen die Agrarindustrie, die die Produktion für den lokalen Verbrauch einschränkt, und die ungerechte Landverteilung, von der diese Unternehmen profitieren, zu wehren.
In Mexiko beschäftigt sie sich mit der kulturellen Bedeutung von Nahrung und der Frage, wie die Erhaltung von domestizierten Pflanzen durch ihre Beziehung zur menschlichen Spezies bestimmt werden kann.
In Ecuador versucht sie, den doppelten Ansatz des Naturschutzes – den der Ureinwohner und den der konventionellen Wissenschaftler – zu verstehen, indem sie erkennt, dass beide Gemeinschaften in ähnliche Ziele investieren, aber auch, dass es an Dialog zwischen ihnen mangelt.
Die Geschichte ihrer eigenen Familie in Kolumbien und ihr Beitrag zur Erhaltung von Kartoffelsaatgut werden zum Katalysator und Höhepunkt der Ethik des Projekts.
Die aus dieser Ausstellung entnommenen Kapitel bieten eine andere Art, Umweltfragen anzugehen – durch das Prisma der Möglichkeit, anstatt der katastrophalen Folgen.
Jedes von ihnen stellt einen Widerstand in den Vordergrund: Seien es Frauen, die sich gegen Monokulturen organisieren, oder Menschen, für die ererbte Wissenssysteme eine leitende Kraft darstellen.
Durch den Blick in die Vergangenheit und auf diejenigen, die weiterhin mit dem Land verbunden sind, kalibriert Fume, Root, Seed den Ansatz neu, den wir bei Gesprächen über den Naturschutz verfolgen.
Tanvi Mishra, Kuratorin
Datum und Uhrzeit:
30.06.2025 von 18:30 bis 20:30 Uhr,
01.07. bis 30.09.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Ort: Alzette-Tal
Tarif: kostenlos
Anmeldung: in Kürze verfügbar