Skip to content

Infos LUGA-Parcours

Folgen Sie dem Parcours: Achten Sie auf grüne Blumen

  • Es werden LUGA-Blumen in den Boden gesetzt und mit einer umweltfreundlichen temporären Farbe hergestellt. Anhand dieser Blumen kann man dem Ausstellungsrundweg intuitiv folgen und sie ergänzen die vertikale Beschilderung. Sie werden regelmäßig erneuert, damit sie gut sichtbar sind.
  • Grüne Blumen sind auch auf dern blauen Beschilderung für Touristen der Stadt Luxemburg zu sehen. Die Besucher können sich auf dem Weg durch die Ausstellung an ihnen orientieren und die Eintrittspunkte des LUGA-Parcours im städtischen Bereich erkennen.
  • Sie finden sie auch auf einigen Verkehrsschildern, die auf die P+R-Anlagen (Park and Ride) am Eingang der Stadt Luxemburg hinweisen. Von diesen Parkplätzen aus sind die verschiedenen Punkte der Ausstellung mit den kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen.

Gut zu wissen:

Die P+R-Anlagen, die in das Mobilitätspaket integriert sind und sich in unmittelbarer Nähe des LUGA-Parcours befinden, sind auf der

interaktiven Online-Karte verzeichnet, damit Sie Ihren Besuch reibungslos und barrierefrei organisieren können.

 

Informationssäulen – Verstehen und erforschen

Jede vorübergehende Anlage wird von einer Informationssäule begleitet, die Ihre Erkundung bereichert.

Dort werden Sie Folgendes finden:

  • die Nummer der Anlage (um sich auf der interaktiven Karte oder dem Plan zu orientieren)
  • den Titel der Anlage
  • Angaben über den/die Designer
  • Hintergrundinformationen, um mehr zu erfahren
  • einen QR-Code, der zu einer speziellen Seite auf unserer Website mit mehr Inhalten (Fotos, Videos, Interviews usw.) führt

Diese Säulen dienen der Orientierung, die den physischen Rundweg zu einem digitalen Erlebnis machen.

LUGA-Lebenräume – um sich auszutauschen, sich zu informieren und zu entspannen

Auf dem gesamten Parcours wurden an den verschiedenen Ausstellungsorten speziell konzipierte und eingerichtete LUGA-Lebensräume geschaffen

Diese einladenden Bereiche haben mehrere Funktionen:

  • Es sind Orte der Begegnung und des Austauschs, wo Besucher, Einwohner oder Fachleute sich treffen, diskutieren und das vielfältige LUGA-Programm nutzen können ( Konferenzen, Workshops, Performances, Ausstellungen…).
  • Sie dienen auch als Informationsstellen, an denen Freiwillige und Mitglieder des LUGA-Teams anwesend sind, um Ihre Fragen zu beantworten.
  • Hier können Sie Informationsmaterial (Pläne, Broschüren, praktische Informationen) abholen, persönliche Ratschläge zur Optimierung Ihres Besuchs erhalten oder einfach eine Pause in einer angenehmen Umgebung machen

Diese Lebensräume sind auf der interaktiven Karte markiert und auf dem gedruckten Plan angegeben.

LUGA Science Hub 

Ort: Petruss-Tal
Öffnungszeiten: Jeden Tag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

LUGA Culture Hub – Mikrokosmos

Ort: Stadtpark Edouard André

Öffnungszeiten:

Mittwoch-Samstag 11:30-22:00 Uhr

Sonntag 10:00-22:00 Uhr

LUGA Lab

Ort: Alzette-Tal

Öffnungszeiten:

Dienstag-Sonntag 11:00-17:00 Uhr

Sonntag geschlossen

Kommunikationsmedien - Für jeden Zweck

Um allen Besichtigungsgewohnheiten gerecht zu werden, stehen Ihnen verschiedene Medien zur Verfügung:

Digital:

  • eine interaktive Online-Karte, mit der Sie sich auf dem Handy in Echtzeit orientieren können;
  • ausführliche Informationsseiten, die über QR Codes auf den Informationssäulen zugänglich sind;
  • weitere Inhalte, die auf dem gesamten Parcours verfügbar sind;
  • Haben Sie bei der Besichtigung Fragen? Möchten Sie vor Ihrer Abreise noch etwas wissen? Unsere entwicklungsfähigen FAQs helfen Ihnen bestimmt! Sie werden im Laufe der Zeit entsprechend dem Feedback und den Fragen der Besucher ergänzt. Schauen Sie regelmäßig in diese Rubrik oder schicken Sie uns Ihre Fragen, damit die Rubrik sich weiter mit Ihnen entwickelt.

Print:

  • ein gedruckter Plan des LUGA-Parcours in der Stadt Luxemburg und der LUGA-Nordstad in Ettelbrück;
  • ein kleines Buch im Taschenformat mit vielen Bildern, in dem man zusätzliche Informationen zum Plan findet;
  • detaillierte Informationen über die LUGA-Anlagen;
  • Ideen, um Ihren Besuch zu verlängern und das lokale Tourismusangebot zu erkunden;
  • ergänzende Informationen über das Konzept der LUGA-Ausstellung.