29.08.2025 - 30.08.2025 | 10:00 - 22:00
Jardin du Multilinguisme
Assemblée citoyenne poélitique
L’ARBRE QUI CACHE LA FORÊT (déi Wëll, déi lafen am Bësch) | Projet du 11 mai 2025 au 31 août 2025
jgfd
Kategorie
#Konferenz
#Show
#Sonstiges
#Workshop
Format
#Andere Formate
#Konferenz
#Workshop
Publics
Die ganze Familie
Erwachsene
Fachleute / Profis
Gruppen
Junge Leute
Sprache
Deutsch
Englisch
Französisch
Luxemburgisch
Die letzte Veranstaltung des Projekts „L’Arbre qui Cache la Forêt“ (auf Luxemburgisch: „déi Wëll, déi lafen am Bësch“) ist eine zweitägige poetische Bürger:innenversammlung. Sie findet im Jardin du Multilinguisme in Kirchberg statt – in unmittelbarer Nähe zu den europäischen Institutionen und den Hauptsitzen großer Banken.
Diese Versammlung bietet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen und partizipativen Workshops sowie eine künstlerische Installation vor Ort. Ziel ist es, einen Raum für Reflexion und Austausch rund um den Baum und die Wälder in unserer heutigen Gesellschaft zu schaffen.
Zwischen Wirklichkeit und Vorstellungskraft lädt das Programm dazu ein, unsere Denkweisen herauszufordern und unsere Beziehung zum Lebendigen neu zu erfinden – mit dem Ziel, gemeinschaftlich konkrete ökologische Handlungsansätze in Luxemburg zu entwickeln.
Ob in der Stadt oder im Wald – wir möchten gemeinsam über praktische Maßnahmen nachdenken, die zu einem tieferen Verständnis, einer besseren Wahrnehmung und einem gerechteren Miteinander mit unseren Verbündeten, den Bäumen, führen. Denn Zusammenleben zwischen Arten ist und bleibt Realität. Diese zwei Tage sollen sichtbar machen, was uns oft entgeht: die tiefen Verbindungen, die uns mit dem lebendigen Planeten verknüpfen, und unsere grundlegende Abhängigkeit davon.
Die poetisch-politische Bürger:innenversammlung hat das Ziel, unsere Wahrnehmung zu verändern – aber auch, Gemeinschaften des Interesses und der Praxis rund um urbane Umweltfragen zu fördern, und dabei alle zivilgesellschaftlichen Akteur:innen einzubeziehen: Bewohner:innen, Fachleute, Umweltschützer:innen und Aktivist:innen.
Die Versammlung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
– Wissensaustausch zwischen Fachleuten: Forscher:innen, Philosoph:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen, Erzähler:innen, Pädagog:innen, Ökolog:innen, Aktivist:innen, Heiler:innen und andere Vertreter:innen der Zivilgesellschaft
– Künstlerisch-sinnlicher Raum mit Geschichten, Rollenspielen, Gesang, Heilpraxis, Kulinarik u.a.
– Interdisziplinärer Austausch zwischen Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst und ökologisch-bürgerlichen Bewegungen
– Offener Raum für demokratische Debatte – ein intergenerationelles, interkulturelles und vielperspektivisches Experimentierlabor
🔗 Weitere Informationen: cell.lu/blog/luga-2025-larbre-qui-cache-la-foret
📧 Anmeldung: [email protected]
PROGRAMM
Bürger:innenversammlung | Tag 1
Freitag, 29. August 2025 | 10:00 – 24:00 Uhr
10:00 – 10:30
🗣️ CHÖRE DES MILITANTEN CHORS
Eröffnung der Versammlung und Vorstellung
10:30 – 11:45
🌳 DER BAUM ALS ÖKOSYSTEM
Einführender Vortrag
Was ist ein Baum? Der Baum ist ein eigenes Ökosystem: mit Wurzeln, Stamm, Ästen und Blättern beheimatet er zahlreiche Lebewesen. Er ist Individuum und Gemeinschaft zugleich – ein komplexes Wesen, das vielfältige Beziehungen zu anderen Lebensformen eingeht. Dieser Vortrag bildet den Auftakt zur Versammlung.
11:45 – 13:00
🏙️ DIE STADT DER BÄUME
Symposium
Wie leben wir mit Bäumen in der Stadt zusammen? Oft wird die urbane Biodiversität nicht wahrgenommen – dabei trägt sie wesentlich zur Lebensqualität bei. Wie können Bäume in Städten gedeihen und uns zu echten Verbündeten werden? Expert:innen aus Stadtplanung, Architektur, Kunst und Gesellschaft diskutieren die Rolle des Baumes im urbanen Raum.
13:00 – 14:00
🍽️ MITTAGESSEN
14:00 – 15:00
🧩 DAS PARLAMENT DES LEBENDIGEN
Rollenspiel
Teilnehmer:innen schlüpfen in die Rolle einer Art innerhalb eines Ökosystems. Durch Erfahrung und Empathie werden wechselseitige Abhängigkeiten erfahrbar.
15:00 – 16:15
💸 DER WERT DES BAUMES
Symposium
Welche Beziehungen bestehen zwischen Mensch und Baum – sei es durch symbolische Bedeutung, Dienstleistungen oder kollektive Kulturpraktiken? Wie bemisst sich der Wert eines Baumes in einer kapitalistischen Gesellschaft?
16:15 – 16:30
☕ PAUSE
16:30 – 17:45
♀️ DER BAUM KÄMPFT: ÖKOFEMINISMUS IN DER PRAXIS
Gesprächsrunde
Ausgehend von der Chipko-Bewegung von Frauen in Indien werden feministische und künstlerische Bewegungen vorgestellt, die sich für den Schutz des Lebendigen einsetzen. Ökofeminismus wird hier als kollektive Stärkung und dekoloniale Perspektive auf Natur verstanden.
17:45 – 18:00
📣 ABSCHLUSSWORTE
18:00 – 20:00
🍽️ ABENDESSEN
19:00 – 21:00
🌿 BAUM & HEILUNG
Stände und Aktivitäten rund um Meditation, Kräuterkunde, Wildpflanzensammeln u.a.
21:00 – 24:00
🎥🕺 FESTLICHES ABENDPROGRAMM
Filmvorführung & „Baum-Disco“
Bürger:innenversammlung | Tag 2
Samstag, 30. August 2025 | 09:00 – 22:30 Uhr
09:00 – 09:30
🗣️ CHÖRE DES MILITANTEN CHORS
Eröffnung
09:30 – 10:45
🌍 DER WALD ALS ÖKOSYSTEM – DER BAUM ALS WELT
Vorträge mit anschließender Diskussion
Fokus auf das Kollektivwesen „Wald“ – ein Ökosystem, das CO₂ bindet und das Klima reguliert. Wie haben sich Ur- und Wirtschaftswälder entwickelt, und wie kann das Zusammenleben mit ihnen gelingen?
10:45 – 12:00
🌲 DER WALD HIER
Dialog
Was bedeutet Wald für Luxemburgs Identität? Ausgehend von einer Bestandsaufnahme diskutieren lokale und internationale Expert:innen über Forstwirtschaft, Waldschutz und kulturelle Bedeutung. Abgerundet wird das Gespräch durch eine Klanginstallation mit Aufnahmen aus luxemburgischen Wäldern.
12:00 – 13:15
⚖️ RECHTSPERSÖNLICHKEIT DES WALDES
Vortrag mit Diskussion
Wer spricht im Namen des Waldes? Sollte der Wald als Rechtsperson anerkannt werden? Was kann das Recht tun, um unsere Beziehung zu diesem Gemeingut zu transformieren?
13:15 – 14:15
🍽️ MITTAGESSEN
14:15 – 16:30
🌳 DER BÜRGERWALD | ZU DEN BÄUMEN, BÜRGER:INNEN!
Präsentationen & Workshops
Spaziergang zu den Wäldern beim Mudam, um Initiativen kennenzulernen, die sich mit Bäumen und Wäldern befassen. Parallel dazu folgende Themen:
Bürgerlicher Waldschutz (ZAD)
Beobachtung: Baumgesundheit & Waldzustand
Waldschutzgebiete & Wiederaufforstung
Ökologische Forstwirtschaft & Bürgerfinanzierung
Charta für Bäume im urbanen Raum
Baumbeobachtung & Bestäubung
16:30 – 19:00
🛠️ HANDLUNGSPLÄNE
Vier Workshops für langfristige ökologische Projekte:
Werkzeuge für zivilgesellschaftliche Waldschutzbewegungen (ZAD)
Bürgerkollektiv zum gemeinschaftlichen Walderwerb
Juristische Perspektiven auf Waldschutz (z.B. Ökozid)
Citizen Science: Bauminspektion anhand von Flechten & Luftqualität
19:00 – 20:30
🍽️ ABENDESSEN
20:30 – 21:30
📖 ARBORESCENCE
Erzählperformance von Luisa Bevilacqua
Abschluss des Projekts mit Geschichten und Austausch über die Kraft von Narrativen.
21:30 – 22:30
🔥 ABSCHLUSSRITUAL AM FEUER
Gemeinsamer Ausklang mit Geschichten und Gesprächen am Lagerfeuer.