Skip to content

06.06.2025 | 18:00 - 19:30

LUGA Lab – Alzette-Tal

Cinematic Gardens and the Subconscious : Nature, Symbolism, and the Psyche on Film

Part Two : GARDENS & LOVE

Kategorie

#Konferenzen

Format

#Konferenz

Publics

Die ganze Familie

Sprache

Englisch

Partner

Partager

EINFÜHRUNG

In der Geschichte des Kinos waren Gärten, Parks, Innenhöfe und andere Grünanlagen stets weit mehr als bloße Kulissen oder Schauplätze. Sie dienten als Räume, in denen sich Wünsche, Ängste und Fantasien entfalten – Orte der Sinnsuche, sei es in friedlichen Rückzugsorten oder in geheimnisvollen, labyrinthartigen Landschaften. Dabei treten gepflegte, vom Menschen gestaltete Natur und wilde, ungezähmte Bereiche nebeneinander auf und verdeutlichen die Spannung zwischen Ordnung und Chaos.

Ob der ummauerte Garten in Der geheime Garten (1993), der Trauer und Selbstfindung spiegelt, die Vorstadt-Rasenflächen in Broken Flowers (2005), die gesellschaftlichen Status markieren, die prunkvollen Schlossgärten in Letztes Jahr in Marienbad (1961), die Zeit und Erinnerung verzerren, die kolonialen Parzellen in The New World (2005), die Machtverhältnisse zwischen Siedlern und indigenen Völkern offenlegen, oder der stilisierte japanische Garten in Kill Bill (2003), der zum Schlachtfeld wird – Gärten im Film spiegeln immer auch tiefere gesellschaftliche Realitäten oder emotionale Zustände wider und fungieren als Fenster ins Unbewusste.

Diese Vortragsreihe richtet sich sowohl an Filmbegeisterte als auch an Gartenliebhaber:innen und beleuchtet in vier thematischen Einheiten die Rolle und Symbolik filmischer Gärten: Gärten & Macht, Gärten & Liebe, Gärten & Verbrechen sowie Gärten & das Gothic.

Von den Adaptionen literarischer Klassiker bis hin zu historischen Romanzen und Komödien haben Gärten als symbolische Bühnen der Liebe gedient und bieten abgeschiedene Orte für Diskretion und Intimität.

In Stolz und Vorurteil (2005) spiegelt die ruhige Schönheit sorgfältig gepflegter Anwesen das Streben der Protagonisten nach einer aufrichtigen Verbindung wider. In Schneewittchen (1937) wird der Schlosshof zum Schauplatz ihrer ersten Begegnung mit dem Prinzen – eine Begegnung, die auf eine aufkeimende Liebe trotz drohender Gefahren hindeutet. Die Geliebte des französischen Leutnants (1981) verortet ihre unterdrückten Leidenschaften inmitten englischer Landhausgärten und betont, wie strenge gesellschaftliche Konventionen mit dem Verlangen der Figuren kollidieren. Ebenso veranschaulicht Zimmer mit Aussicht (1985), wie das Verweilen in italienischen Gärten den Blick der Heldin auf Liebe und soziale Zwänge erweitert.

 

Datum und Uhrzeit: 06.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Alzette-Tal
Tarif: kostenlos

Partners