LUGA, Service Parcs Ville de Luxembourg, associations Rousefrënn and Patrimoines Roses pour le Luxembourg
Der Rosengarten Amélie
Der Rosengarten Amélie, ein poetischer Gedenkgarten zu Ehren der Frauen.
Im Stadtpark, zu Füßen der Amélie-Statue, ist der erste LUGA- Standort bereits sichtbar und für die Öffentlichkeit zugänglich: eine erste Landschaftsgestaltung zu Ehren der Frauen. Dieser bemerkenswerte Rosengarten ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen LUGA asbl, dem Service Parcs der Stadt Luxemburg sowie den Vereinen Lëtzebuerger Rousefrënn und Patrimoine Roses pour le Luxembourg. Er bietet eine atemberaubende Vielfalt an sorgfältig ausgewählten Rosen, die zu Ehren verdienter Frauen weibliche Namen tragen. Außerdem wurde während der Eröffnung des Amélie-Rosengartens eine neue Rose mit dem Namen “Amalia Rose” enthüllt, die von dem französischen Rosenzüchter Jean-Lin Lebrun entworfen wurde.
Wussten Sie, dass Luxemburg in der Belle Époque als das Land der Rosen bekannt war?
Alles begann im Jahr 1855, als zwei junge Gärtner, Jean Soupert und Pierre Notting, die sich auf die Züchtung von Rosen spezialisiert hatten, ihre Gärtnerei in Limpertsberg eröffneten. Ihre international preisgekrönten Kreationen zogen zu Beginn des 20. Jahrhunderts weitere Unternehmen an und machten Luxemburg mit mehr als 260 neuen Rosensorten zu einer weltweiten Referenz. Um 1900 boomte der Handel mit luxemburgischen Rosen und der Export erreichte bis zu 10 Millionen Pflanzen pro Jahr weltweit, bevor er nach den Weltkriegen nachließ.
Der Parkdienst der Stadt Luxemburg mit Sitz in Reckenthal ist für die Pflege der Grünflächen und des Blumenschmucks in der luxemburgischen Hauptstadt zuständig. Dieser Dienst sorgt mit mehreren spezialisierten Gartenteams für Sauberkeit und Pflege in verschiedenen Stadtteilen. Zu ihren Aufgaben gehört die Pflege von Parks und Grünflächen, Bäumen sowie Einrichtungen wie Spielplätze, Skatepark, Multisportanlagen und Fitnessgeräte im Freien. Zusätzlich zu diesen Verantwortlichkeiten betreut die Abteilung auch Auszubildende in den Bereichen Gartenbau und Floristik. Die Abteilung Parks besteht aus 198 Mitarbeitern in 31 Teams und betreut sechs öffentliche Parks und 212 Freizeitanlagen in der Stadt.
Der großherzogliche Verein ‘Lëtzebuerger Rousefrënn‘, der Mitglied der World Federation of Rose Societies (WFRS) ist, hat sich zum Ziel gesetzt, die Rose zu fördern, indem neue Rosensorten vorgestellt werden und die Bevölkerung das luxemburgische Rosenerbe durch Ausflüge, thematische Touren und verschiedene andere Aktivitäten wiederentdeckt. Der Verein editiert auch die Zeitschrift ‘Lëtzebuerger Rousenzeitung’.
Um Luxemburgs außergewöhnliches Erbe an historischen und modernen Rosen zu bewahren, organisiert die 2013 gegründete asbl ‘Patrimoine Roses pour le Luxembourg‘ eine Reihe von Veranstaltungen. Dazu gehören der Verkauf von luxemburgischen Rosen und verwandten Produkten, Konferenzen, Ausstellungen, Abendessen zum Thema Rosen usw., die alle darauf abzielen, das Rosenerbe des Landes zu bewahren und zu fördern.