Das Arboretum LTEtt ist eine Schatzkammer der Biodiversität, die aus etwa 1000 einheimischen und ausländischen Gehölzen besteht. Die Sammlungen von Holunder- und Weißdornsorten gehören zu den umfangreichsten ihrer Art in Europa. Als Besonderheit gilt der „Klimabaum-Pfad“ mit einer Auswahl an „Klimabäumen“, die auf ihre Trockenheits- und Hitzetoleranz getestet werden. Einheimische Ahornsorten sowie Kirschbäume, Apfelbäume und Ziereschen bilden eine lebendige Genbank.
Einige von ihnen galten bereits als ausgestorben oder sind in Europa nur noch in sehr wenigen Exemplaren vorhanden. Sie bilden die Grundlage für das „Lost Cultivar Project“, das den Erhalt der in Vergessenheit geratenen Sorten gewährleisten soll. Seit 2022 ist das Arboretum Teil des LTEtt, dient pädagogischen und wissenschaftlichen Zwecken und steht allen interessierten Besuchern offen.
Das Arboretum des Lycée Technique d’Ettelbruck (LTEtt) erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 5 ha. Etwa 1000 verschiedene Bäume und Sträucher sind dort angepflanzt. Das Gelände besteht aus den Bereichen „Arboretum Haart“, „Arboretum New Haart“ sowie „La Pépinière“.