Skip to content

23.05.2025 | 14:00 - 17:00

Science Hub – Petruss-Tal

Der Baum im Herzen der Stadt – zwischen Geschichte, Wissenschaft und Kulturerbe

Kategorie

#Konferenzen

Format

#Konferenz

Publics

Erwachsene

Fachleute / Profis

Sprache

Luxemburgisch

Partager

Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Konferenz ein, die sich mit der Rolle, der Geschichte und der Zukunft der Bäume im urbanen Raum beschäftigt – mit besonderem Fokus auf die Stadt Luxemburg. In vier vielfältigen und sich ergänzenden Vorträgen teilen Expert:innen und Enthusiast:innen ihr Wissen, ihre Forschung und Anekdoten über das baumreiche Erbe der Hauptstadt.

Programm der Vorträge:

  • Die Geschichte des Service des Parcs
    Ein Einblick in die Entwicklung des städtischen Grünflächenamts der Stadt Luxemburg – von seinen Anfängen bis heute. Vorgestellt werden die Aufgaben, die Entstehungsgeschichte und der Einfluss auf die Pflege der städtischen Grünanlagen.
    Sonja Fandel, Parkdienst – Dienststellenleiterin & Jean-Claude Weber, Parkdienst – Verantwortlicher, Abteilung Zierbepflanzung
  • Entwicklung des Baumkatasters für die Stadt Luxemburg
    Lernen Sie die Ziele und Hintergründe des neuen Baumkatasters der Stadt Luxemburg kennen – ein innovatives Werkzeug für nachhaltige Baumpflege, Stadtplanung und Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des städtischen Baumbestands.
    Referenten: Roland Kirch – pensionierter Mitarbeiter des Service des Parcs und Mitbegründer des Baumkatasters & Charel Faust, Service des Parcs – Leiter der Abteilung für Baumpflege
  • Klimabäume und Herausforderungen des Klimawandels in Luxemburg und Europa
    Ein Vortrag über sogenannte „Klimabäume“ und die Herausforderungen des Klimawandels auf nationaler und europäischer Ebene. Welche Bäume sind zukunftsfähig? Wie können Städte sich anpassen?
    Referent: Eike Jablonski, LTEtt-Arboretum Ettelbrück
  • Bemerkenswerte Bäume in der Stadt Luxemburg: Anekdoten, Legenden und Kuriositäten
    Eine unterhaltsame Reise zu den bemerkenswertesten Bäumen der Hauptstadt – mit kuriosen Geschichten, lokalen Legenden und spannenden Fakten über diese stillen Riesen unseres Alltags.
    Referent: Marc Schoellen – Historiker und Experte für botanische Geschichte