Am 18. Oktober, in Anwesenheit von Frau Martine Hansen, Ministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Weinbau, und Frau Lydie Polfer, Bürgermeisterin der Stadt Luxemburg, erwachte das LUGA Lab im Herzen des Parc Odendahl zu einem festlichen Tag voller Emotionen und Entdeckungen während des LUGA Closing Festivals. Licht- und Klangshows, kreative Workshops, künstlerische Performances, interaktive Installationen und Konzerte tauchten das Publikum in eine Welt ein, in der Kultur und Natur das Ende der LUGA Open-Air-Ausstellung feierten.
Die Besucher erkundeten die LUGA-Gärten mit dem Hop-on Hop-off Shuttle, besuchten zahlreiche Performances in den urbanen Gärten und genossen einen letzten Tag voller künstlerischer Entdeckungen. Vom zeitgenössischen Zirkus über Tanz, Musik bis Theater boten Collectif Primavez, Koplabunz, Ampersand Variations, Jill Crovisier und die Junior Company des CND Luxembourg dem Publikum eine poetische Reise durch die Ausstellungsgärten.
Die Musik spielte ebenfalls eine zentrale Rolle beim Abschluss, von den von der UGDA unterstützten lokalen Harmonien bis hin zu zeitgenössischen Performances, die Tanz, Humor und Kreativität vereinten. Von Trioman Orchestri über Cie Bakhus, anschließend LAAKE und Luc Amoros, boten die Künstler eine sinnliche Reise aus Klang, Bewegung und Licht. Der Abend endete spektakulär mit MISSIVs Tree Mapping und der hypnotischen Electro-Atmosphäre von Sun Glitters.
Den ganzen Tag über erkundete das Publikum Kunst und Natur in kreativen und sensorischen Workshops: Irina Moons mit Lugraphie, Irina Simoncini mit ihren Tisanes revisitées und dem Bar Olfactif, Léa Valet mit Architecture végétale, Flori Fogarasi de Landsheere mit künstlerischen Herbariums, Léa Schroeder mit Keramikmalerei, Sandra Romanelli mit japanischem botanischem Druck Tataki Zomé, und Curieux Bestiaire mit Collagen und Mikro-Editionen. Den spielerischen Abschluss bildete das Kollektiv Waxwing mit Circus Barbar, einer interaktiven Installation mit Marionetten, Automaten und Poesie.
Ergänzend dazu konnten sich die Besucher an kulinarischen Angeboten der LUGA-Partner BAC, Sang a Klang, De Gudde Wëllen und Café des Artistes erfreuen, was die Geselligkeit zu einem weiteren Highlight der Veranstaltung machte.
Am folgenden Tag, Sonntag, 19. Oktober 2025, setzten die Besucher die LUGA-Abschlussfeierlichkeiten im Herzen von Ettelbruck und in der Däichhal in festlicher, landwirtschaftlicher Atmosphäre fort. Die Stadt erlebte einen Tag voller Geselligkeit, Musik und Tradition, der Jung und Alt zusammenbrachte.
Ab 12 Uhr teilten die Besucher ein gemeinsames Mittagessen in der Däichhal und feierten lokale Köstlichkeiten mit einem großzügigen Menü. Um 14 Uhr begannen die Feierlichkeiten offiziell auf dem Kirchplatz mit dem Start des Bauerecortège, einem farbenfrohen landwirtschaftlichen Umzug mit historischen Maschinen, Tieren, Produzenten und Folkloregruppen. Der Umzug führte anschließend zu den Däichwisen, wo die Feierlichkeiten in ländlicher Atmosphäre weitergingen.
Vor Ort genossen Besucher und Familien eine Open-Air-Bar und einen Biergarten mit DJ Dee, während Kinder ein elternbetriebenes Theaterkarussell, Holzspiele und eine Seifenwerkstatt entdeckten. Der Abend setzte sich in der Däichhal mit einem Thé Dansant fort, gefolgt von Live-Konzerten von The Cookies und Fanatic 5, womit die LUGA Nordstad in einer festlichen und geselligen Atmosphäre ausklang.
Diese zwei Tage des LUGA Closing Festivals spiegelten die sechs Monate der Ausstellung perfekt wider: eine Feier der Natur, Kreativität, menschlicher Verbundenheit und des kulturellen Reichtums Luxemburgs. Jeder Besucher ging mit einem einzigartigen Erlebnis voller Emotionen und Entdeckungen nach Hause.