Seit Beginn seiner Karriere entwickelt der Fotograf Andrés Lejona (1962, Spanien) ein Werk, das sich mit Orten im Wandel sowie den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt.
Die Ausstellung Natur und Infrastrukturen präsentiert eine Auswahl von sechzehn Fotografien aus einer neuen Serie und rückt die Anstrengungen zum Schutz der Natur angesichts der Klimakrise, des Biodiversitätsverlustes sowie der zahlreichen heutigen Umweltbelastungen in den Fokus.
Die Ausstellung lädt dazu ein, wenig bekannte Infrastrukturen zu entdecken, die eine entscheidende Rolle beim Schutz, der Erhaltung und der Wiederherstellung der Biodiversität im Großherzogtum Luxemburg spielen.
Mit Hilfe von Mittel- und Großformatkameras sowie Drohnentechnologie fängt Andrés Lejona hochpräzise Bilder ein. Die in dieser Ausstellung gezeigten Fotografien eröffnen neue Perspektiven auf oft unzugängliche Infrastrukturen und offenbaren unerwartete Landschaften sowie einfallsreiche Lösungen für ein harmonisches Zusammenleben, wie etwa Wildtierüberführungen.
Die Wanderausstellung Natur und Infrastrukturen ist Teil des Sensibilisierungsprogramms im Rahmen des Nationalen Plans zum Schutz der Natur (PNPN3) des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität, realisiert durch die gemeinsame Arbeit der Natur- und Forstverwaltung, der Wasserwirtschaftsverwaltung sowie der Umweltverwaltung.
- Konzept und Realisierung: Ministerium für Umwelt, Klima und Biodiversität, organisiert im Rahmen der LUGA – Luxembourg Urban Garden
- In Zusammenarbeit mit: Administration de la nature et des forêts (ANF), Administration de la gestion de l’eau (AGE), Administration de l’environnement