Ein Gewächshaus mit Pflanzen und Blumen, die in den Städten von morgen gedeihen könnten.
Dieses einzigartige Konzept der Pflanzenlumineszenz an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft bringt Pflanzen in der Dunkelheit auf wundersame Art und Weise zum Leuchten. Bei dieser Technologie werden keine genetischen Veränderungen vorgenommen. Verwendet wird ein umweltfreundliches, biologisch abbaubares Nährserum, das mit dem Pflanzensaft aufgenommen wird und im Schwarzlicht die Aderung der Blätter und Blütenblätter erkennen lässt. Die Lichteffekte reichen von violett bis zu blau/grün und bringen die Schönheit der Pflanzen zur Geltung.
Die von Sophie Hombert gegründete Agentur Aglaé ist auf Pflanzendesign spezialisiert und hat ein einzigartiges Verfahren entwickelt, um Pflanzen mithilfe eines Nährstoffserums auf natürliche Weise zum Leuchten zu bringen.
Diese Lumineszenz bietet eine umweltfreundliche Alternative zu elektrischer Beleuchtung. Aglaé bietet maßgeschneiderte Kreationen für verschiedene Bereiche wie Veranstaltungen, Innendekoration und Landschaftsgestaltung.
Das Team von Aglaé besteht aus Designern und Wissenschaftlern, die gemeinsam an der Entwicklung innovativer Lösungen arbeiten. Die Agentur engagiert sich für einen umweltbewussten Ansatz, indem sie ein öko-designtes Serum verwendet, das nicht schädlich für die Umwelt ist.
Sophie Hombert ist die Gründerin von Aglaé, einem innovativen Start-up-Unternehmen, das sich auf lumineszierende Pflanzen spezialisiert hat. Sie stammt aus einer Familie in der Normandie und entwickelte schon als Kind eine Leidenschaft für die Natur. Nach ihrem Designstudium in Paris verspürte sie das Bedürfnis, in eine grünere Umgebung zurückzukehren.
Während ihres Studiums verfasste Sophie eine Diplomarbeit mit dem Titel „La Domestication du Végétal“, die später veröffentlicht wurde. Während dieser Zeit erdachte sie das Konzept der Lumineszenzvegetation, das darauf abzielt, Pflanzen wieder einen höheren Stellenwert zu verleihen, indem ihnen durch Lumineszenz eine nützliche Rolle zugewiesen wird.
2016 gründete sie Aglaé in Chartres, wo sie ein biobasiertes und biologisch abbaubares Nährstoffserum entwickelte, das es Pflanzen ermöglicht, zu lumineszieren. Diese Innovation bietet eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Stadtbeleuchtung, indem sie die Biolumineszenz von Pflanzen in den öffentlichen Raum integriert.
Sophie Hombert ist für ihre avantgardistische Vision und ihr Engagement für den ökologischen Wandel bekannt, indem sie die pflanzliche Biolumineszenz in die nachhaltige Stadtentwicklung einbezieht.
Begleitet von einem leidenschaftlichen Team umgibt sie sich mit Kreativen (Laura Brossard, Projektleiterin – Nahémie Defraeye, Szenografie-Designerin – Alicia Thiou, Junior-Projektleiterin – Sergio Daconceicao, Produktionsleiter) und spezialisierten Ingenieuren (Adam Thomas Ingenieur und F&E-Projektleiter) und verbindet so technische Expertise mit künstlerischem Gespür, um innovative Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig die Grenzen der leuchtenden Pflanzen in Großprojekten zu erweitern.
Die Anlage wird Wurzelpflanzen und stabilisierte Vegetation umfassen. Zu den Wurzelpflanzen gehören: Farne, Chlorophytum, Palmen, Zypressen oder auch ein Olivenbaum für das Herzstück. Bei den stabilisierten Pflanzen: Amaranth, Waldmoos, Tillandsia (Luftpflanzen) und viele andere. Diese Liste wird später entsprechend den Anpassungen des Projekts ergänzt.