04.09.2025 | 18:00 - 20:00
Parc Mansfeld
Sustainable and Engaged Futures
The future of sustainable building: prospects of a non-extractive architecture
Unser vierter Workshop „Nachhaltige und engagierte Zukunft" erforscht nicht-extraktive Architektur. Die Vorträge werden Bauabfälle, Ressourcengewinnung und Bodenpflege untersuchen und nachhaltige Baupraktiken sowie deren ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen hervorheben.
Kategorie
#Workshops
Format
#Workshop
Publics
Die ganze Familie
Sprache
Englisch
Französisch
An der Schnittstelle bedeutender gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen zielen die Workshops „Sustainable and Engaged Future“ darauf ab, Wissenschaftlerinnen und die breite Öffentlichkeit einander näherzubringen.
Inspiriert vom Modell der „Cafés des Sciences“ laden wir die Teilnehmenden ein, offen mit Expertinnen zu diskutieren, Fragen zu stellen und ihre Meinungen im Rahmen von sechs interaktiven öffentlichen Veranstaltungen zu teilen. Jeder Workshop ist als inklusiver Raum konzipiert, in dem unterschiedliche Sichtweisen willkommen sind und geschätzt werden. Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen der Gesellschaft und der Universität Luxemburg zu stärken – durch direkte Interaktion, Offenheit, Transparenz und öffentliches Engagement. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, um die Wissenschaft näher an die Öffentlichkeit zu bringen und gemeinsam an einer nachhaltigen und engagierten Zukunft zu arbeiten.
Unsere vierte öffentliche Diskussion ist ein interaktiver Austausch mit Dr. Marija Marić, Dr. César Reyes Nájera, der Doktorandin Simona Popova und Prof. Christian Schulz vom Fachbereich Geografie und Raumplanung der Universität Luxemburg. Gemeinsam untersuchen sie, wie die Prinzipien nicht-extraktiver Architektur dazu beitragen können, neue Methoden der Gestaltung und Forschung im Kontext des sozio-ökologischen Wandels zu entwickeln.
Die Diskussion beleuchtet laufende Forschungsarbeiten zu Bau- und Abbruchabfällen, Rohstoffgewinnung und Bodenschutz und betrachtet deren ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimensionen. Durch spannende Präsentationen und Gespräche lernen Sie sowohl das Potenzial als auch die Grenzen nicht-extraktiver Architektur kennen – und wie sie zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen, Ihre Ideen zu teilen und sich von transformativen Ansätzen in der regenerativen Architektur inspirieren zu lassen. Arbeiten wir gemeinsam an einer Zukunft, in der unsere Gebäude nicht nur funktional, sondern auch ökologisch verantwortlich und ressourceneffizient sind.
Datum und Uhrzeit: 04.09.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Alzette-Tal
Tarif: kostenlos
Anmeldung: http://tickets.luxembourg-ticket.lu/38555