Wander Kautsch regt zu Überlegungen zum Thema Stadtgärtnern in Luxemburg nach dem Grundsatz wiederverwendbarer, mobiler, autonomer und selbstgebauter Gartenhäuser an.
Die Anlage konzentriert sich auf die Vorstellungen vom Gärtnern in der Stadt als nachhaltige, zukunftsweisende Lebensweise auf dem Weg zur Selbstversorgung, zur Wachstumsminderung der Gesellschaft und der Wirtschaft, wobei der Fokus auf der Planung solcher Gartenhäuser liegt. Wander Kautsch befasst sich mit dem Thema Ersetzen und stellt einen Prototyp für ein Kleingartenhaus vor, das nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft genutzt werden könnte. Unter dem Einfluss der Gartenlaube der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (Frankfurt, 1925-1930) hält Wander Kautsch an der Idee fest, drei Bereiche einzurichten: gemeinsamer Bereich, Gartenbereich und Fahrradabstellbereich. Nach der Ausstellung wird die Anlage einem lokalen Verein gestiftet.
Eli.n.iki ist eine Zusammenarbeit zwischen zwei Architekten, Eliki und Eline. Neben der Architektur teilen sie ein gemeinsames Interesse an Gartenarbeit, Modellbau und maßstabsgetreuem Bauen mit dem Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft.
Konstantinos Saflekos, ein junger Architekt mit Enthusiasmus für maßstabsgetreues Bauen und Geo-Mapping, hat sich dem Eli.n.iki-Team angeschlossen und unterstützt das Projekt auf allen Ebenen (Entwurf, 3D-Modell für Ausführungspläne und Illustration).
Holzbauten nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft.
Gartenpflanzen (noch nicht festgelegt), Blumenbeete.