Dieser grüne Winkel, der nach und nach eines der Symbole des Massenkonsums von Lebensmitteln anknabbert, ist ein Aufruf, ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu überdenken, lokale Produzenten zu unterstützen und eine Verbindung zu unserem Teller zu schaffen. Er hinterfragt unser derzeitiges Nahrungsmittelmodell, bei dem die landwirtschaftliche Produktion für ca. 20% der Treibhausgasemissionen und 70-80% der weltweiten Entwaldung verantwortlich ist, und zwar durch intensive Viehzucht, Soja- und Palmölproduktion und die Landwirtschaft für Nahrungsmittel (Quelle: WWF). Wie könnten wir unsere Herangehensweise an die Ernährung für eine nachhaltigere Zukunft überdenken?
Dieser Mikro-Garten strebt eine Zukunft an, in der Städte lebendige Lebensmittel-Ökosysteme sind, in denen jeder Balkon, jeder Park, jedes Dach, jedes Fensterbrett und jede freie Fläche dazu beitragen kann, einen Lebensmittelgürtel zu weben und zu einer Quelle frischer, lokaler Lebensmittel zu werden. Dies ist eine inspirierende Vision einer Stadt der Zukunft, in der sich die Gemeinden ihre Lebensmittel auf kreative und solidarische Weise zurückerobern, in der Lebensmittel lokal, nachhaltig und gemeinsam genutzt werden und in der jeder gepflanzte Samen ein Akt des Widerstands gegen die Industrialisierung unserer Lebensmittel ist. Der Einsatz für eine größere Ernährungssouveränität der Städte ist eine Einladung, wieder zu Akteuren auf unserem Teller zu werden und eine wesentliche Verbindung zwischen den Einwohnern, den Erzeugern und der Erde, die sie ernährt, wiederherzustellen.
Um mehr über inspirierende Projekte in der Landwirtschaft in Luxemburg zu erfahren, laden wir Sie ein, die LUGA Nordstad zu besuchen.
Das Projekt wurde von der LUGA Landschaftsarchitektin Delphine Hardy gestaltet.
Bänke aus wiederverwerteten Einkaufswagen, Sitzgelegenheiten aus Holz, Verkleidung aus zerkleinerten Mineralien von Auslaufmaterialien, wiederverwerteter Standard-Einkaufswagen 240L.
Amelanchier lamarckii, Mespilus germanica ‘Nottingham’, Sambucus nigra, Hibiscus syriacus Totus Albus, Aralia cordata ‘Sun King’, Rosa canina, Achillea millefolium ‘White Beauty’, Alchemilla mollis, Geranium pratense, Tulbaghia violacea, Calendula officinalis Pygmy Buff, Salvia ‘Nachtvlinder’, Foeniculum vulgare, große Kapuzinerkresse „Laitière“, Borago officinalis, Hemerocallis ‘Gentle Shepherd’, Matteuccia struthiopteri, Akebia quinata