Skip to content
#Stadtgärten

IBLA, co-labor et natur&ëmwelt

Bankett im Hochbeet

Wie viel Ackerland verbrauchen Sie Ihrer Meinung nach wirklich?

In Luxemburg nutzt ein Einwohner derzeit fast 4.000 m² Land, von dem ein Großteil importiert wird. Wenn man jedoch die 1,6 Milliarden Hektar Ackerland der Welt aufteilen würde, hätte jeder Mensch Zugang zu 2.000 m². Diese Fläche würde ausreichen, um die wichtigsten Nahrungsmittel anzubauen: Brot, Kartoffeln, Obst, Gemüse sowie Tierfutter für Fleisch, Milch und Eier (nicht zu vergessen, dass Tierfutter teilweise aus Ackerland gewonnen wird), ganz zu schweigen von Tabak und Baumwolle. Diese 2000 m² große landwirtschaftliche Fläche existiert tatsächlich, in der Nähe des Naturhauses in Kockelscheuer, das von IBLA, natur&ëmwelt und co-labor organisiert wird.

In der LUGA-Ausstellung wird dieses globale Phänomen in kleinerem Maßstab reflektiert, indem Hochbeete mit einem Rezept wie Bouneschlupp oder einem Burger die in einer städtischen Umgebung angebauten Ressourcen veranschaulichen. Diese lokalen Pflanzen und saisonalen Produkte zeigen, dass es möglich ist, die Lebensmittelproduktion in die Städte zu integrieren und so zu einer nachhaltigen und zugänglichen Landwirtschaft beizutragen.

IBLA (Institut fir Biologesch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxembourg) ist das Kompetenzzentrum für Forschung und Beratung im Bereich des ökologischen Landbaus, des ökologischen Weinbaus und der Agrarökologie in Luxemburg. Zu den Interessensgebieten gehören der Schutz der natürlichen Ressourcen (Wasser, Boden, Klima) und der Biodiversität, die Bewertung der Nachhaltigkeit, die Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, Sortenprüfungen, der Tierschutz und die Optimierung der Fruchtfolge.

Seit 40 Jahren ist es das Ziel von co-labor, Arbeitslosen bei der Wiedereingliederung in das Berufs- und Sozialleben zu helfen. Durch Aktivitäten mit Schwerpunkt auf Gartenbau und Bio-Lebensmitteln will co-labor die Umwelt erhalten und wiederherstellen, was wiederum den Menschen ein Leben und Arbeiten ermöglicht.

natur&ëmwelt setzt sich für den Erhalt der Biodiversität in einer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft ein, indem sie auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene Aufklärungsarbeit leistet, beratend tätig ist und praktische, wissenschaftliche und politische Maßnahmen ergreift. natur&ëmwelt a.s.b.l. hat 12.000 Mitglieder in Mitgliedsverbänden und 40 Partnerverbänden.

Es handelt sich um 6 Hochbeete unterschiedlicher Größe aus Korteenstahl.

Die Pflanzen umfassen Gemüse, Obst (Beeren) und Getreide.

Partager